TwitterRssFacebook
Categories Menu

Gepostet by on Jan 14, 2019 in Auf ein Wort |

Nutzen Sie die Möglichkeit des Erstgespräches

Therapeutin Heike Schinner

Ich freue mich auf Sie!

Das neue Jahr ist wenige Tage alt und die ersten „guten Vorsätze“ werden über Bord geworfen. Dabei kann es durchaus sinnvoll sein, am Beginn des neuen Jahres, Bilanz zu ziehen. Was war letztes Jahr, im Sinne von persönlicher Zufriedenheit, für mich wertvoll. Wie hat sich meine Beziehung entwickelt? Möchte ich eine Partnerschaft oder möchte ich mich trennen? Was verbindet mich mich mit meinem Partner, was sind Konfliktthemen in unserer Partnerschaft? Lebe ich die Sexualität, die mich zufrieden und glücklich macht? Was schiebe ich vor mir her? Bin ich im Job glücklich, oder möchte ich eine Veränderung? Fragen über Fragen!

Ein Erstgespräch kann helfen, Orientierung in diese Prozesse zu erhalten. Zu schauen, wo sind meine blinden Flecken. Was hält mich davon ab, meine Werte zu leben, zu erreichen oder auch zu finden. Das Erstgespräch dient auch zur Klärung: brauche ich eine Psychotherapie oder hilft mir eine Beratung/Coaching. In dieser Stunde lernen Sie mich und meine Methoden kennen. Besonders hilfreich zu wissen: Sie befinden sich in einem geschützten Raum, denn dieser ist notwendig, um sich öffnen zu können.

Das Erstgespräch ist natürlich unverbindlich und es leitet sich daraus keine weitere Verpflichtung für Sie ab. Das Gespräch dauert 60 Minuten und kostet 50 Euro. Schätzen Sie sich wert und nutzen die Möglichkeit, mehr über sich zu erfahren.

Herzlichst, Heike Schinner.

Mehr

Gepostet by on Nov 23, 2018 in Auf ein Wort |

Winterblues

Winterblues

Auch wenn man es sich nach den unglaublichen Sommermonaten nicht vorstellen kann, der Herbst ist da. Die Tage werden kürzer und die dunkle Jahreszeit beginnt. Morgens beim Aufstehen ist es noch dunkel und auf dem Nachhauseweg geht oftmals schon die Sonne unter. Mit dieser Jahreszeit kommt für viele Menschen der sogenannte Winterblues. Denn der in den Wintermonaten bestehende Lichtmangel begünstigt den Blues.

Bei Dunkelheit schüttet der Körper vermehrt das Hormon Melatonin aus, das die „innere Uhr“ des Menschen beeinflusst und schlaffördernd wirkt. Wenn Menschen unter den Winterblues leiden, sprechen Experten von einer leichten depressiven Verstimmung. Wie viele Menschen darunter leiden, dazu gibt es jedoch keine genauen Zahlen, da die meisten Betroffenen sich keine Hilfe holen. Allerdings ähneln sich die Symptome zu einer echten Depression. Bei beiden sind typische Symptome: scheinbar grundlose Traurigkeit, die über mehrere Tage anhält, Müdigkeit, Erschöpfung und ein reduziertes Empfinden von Freude. Der Alltag wird aber noch mehr oder weniger gut bewältigt. Ursachen für die aufkommenden Verstimmungen können genetische Veranlagungen in Verbindung mit psychosozialen Belastungen wie Beziehungsprobleme oder Schwierigkeiten am Arbeitsplatz sein.

Hier liegt auch der Unterschied zu einer echten Depression. Bei dieser leiden die Betroffenen u.a. unter Interessenverlust, Appetitmangel, Schlaflosigkeit, sozialem Rückzug, Konzentrationsschwierigkeiten, vermindertem Selbstwertgefühl und verstärktem Grübeln.

Was tun, wenn man vom „Winterblues“ betroffen ist! Hilfreich ist, täglich eine halbe bis eine Stunde im Tageslicht spazieren zu gehen, möglichst ohne Sonnenbrille. Der direkte Lichteinfall über die Netzhaut des Auges signalisiert unserem Körper, dass die Melatonin-Produktion erst einmal gedrosselt werden kann. Eine weitere Möglichkeit wäre morgens, am Arbeitsplatz und wann immer mann möchte, sich von einer Tageslichtlampe anleuchten zu lassen. Es können sich dadurch positive Effekte auf das Allgemeinbefinden einstellen. Darüber hinaus steigt die Stimmung, wenn man zwei- bis dreimal die Woche 30 Minuten Sport treibt. Ein geregelter Schlaf-Wach-Rhythmus mit sechs bis acht Stunden nächtlichem Schlaf und Entspannungsübungen, wie Meditation, Progressive Muskelrelation, Yoga, Tai Chi und Quigong, können ebenfalls helfen.

Wenn Sie sich nun nicht sicher sind, ob Sie an einer depressiven Störung oder am Winterblues leiden, ist es sinnvoll dies abzuklären, um dann hilfreiche Schritte einzuleiten. Ich unterstütze Sie gerne dabei und freue mich auf Ihren Anruf.

Herzlichst, Heike Schinner.

Mehr

Gepostet by on Jun 9, 2016 in Auf ein Wort | Keine Kommentare

Achtsamkeit in der Psychotherapie

philosophie-wasser-schilf

Achtsames Betrachten

Ich werde oft in meiner Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz in Nürnberg gefragt, wieso Achtsamkeitsübungen in der Therapie eingesetzt werden. Meine Antwort: weil es hilft! Aus vielen Untersuchungen weiß man, dass Menschen, die regelmäßig Achtsamkeit praktizieren, davon profitieren. Achtsamkeit steigert das Wohlbefinden, die Konzentration, die Widerstandsfähigkeit und kann gegen Ängste und depressive Störungen helfen.

Viele kennen Achtsamkeit in der Meditation oder in der buddhistischen Lehre. Doch was genau versteht man unter Achtsamkeit? Achtsamkeit könnte man als eine innere Haltung bezeichnen, die wir gegenüber dem, was wir erleben, einnehmen können. Klingt gut, doch wie komme ich zu einer achtsamen Haltung mir gegenüber? Wichtige Bestandteile in der Achtsamkeit sind: Akzeptanz, Beobachten, Gegenwärtigkeit und Nicht-Reagieren.

Ich möchte Ihnen heute die akzeptierende Achtsamkeit nahebringen. Akzeptierende Achtsamkeit zu lernen bedeutet, sinnlose und kraftraubende Kämpfe gegen Dinge, die sich sowieso nicht ändern lassen, aufzugeben, vor allem Kämpfe gegen uns selbst und unsere eigenen Gefühle und Gedanken. Dadurch gewinnen wir die innere Freiheit, die wir brauchen, uns um die Dinge zu kümmern, die wir verändern können. Akzeptierende Achtsamkeit hilft uns dabei, uns auch mit unseren schwierigen Gefühlen und Gedanken anzunehmen, z.B. Zweifel, Ängste, Traurigkeit, Schmerz und Wut.

Ich setzte Achtsamkeit aktiv in den Sitzungen ein, um so einen neuen Zugang zum inneren Erleben zu ermöglichen. In der ACT (Akzeptanz- und Commitmenttherapie) ist der Umgang mit der Akzeptanz ein zentraler Bestandteil in der Psychotherapie. Wenn Sie darüber mehr erfahren möchten, wie Sie in schwierigen Situationen alternativ reagieren können, dann sprechen Sie mich bitte an. Ich freue mich auf Ihren Anruf.

Herzlichst, Heike Schinner.

Mehr